Yoga hat viele Vorteile für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Es kann dazu beitragen, dass Sie sich ausgeglichener, flexibler und weniger gestresst fühlen. Stress und Schilddrüsenunterfunktion stehen miteinander in Verbindung, wobei einige Yogastellungen sowohl eine Unter- als auch eine Überfunktion der Schilddrüse ausgleichen können.
Zahlreiche Studien haben die positive Wirkung von Yoga auf die Schilddrüsenfunktion bestätigt.
Bitte beachten Sie, dass die Yogastellungen nicht zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion geeignet sind. Yoga wird als zusätzliche Behandlungsform angesehen. Es sollte nicht anstelle von Behandlungen oder Medikamenten eingesetzt werden, die Sie derzeit einnehmen.
Wenden Sie sich an einen zertifizierten Yogalehrer, der Ihnen dabei helfen kann, ein für Sie geeignetes Programm zusammenzustellen. Bevor Sie ein Yogaprogramm beginnen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Hyperthyreose
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) produziert die Schilddrüse mehr Hormone als sie braucht und gibt sie ab. Sie wird auch als Schilddrüsenüberfunktion bezeichnet. Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) sind die beiden wichtigsten Hormone, die die Schilddrüse produziert. Eine Schilddrüsenüberfunktion muss von einem Arzt behandelt werden, da sie Auswirkungen auf den gesamten Körper haben kann.
Hypothyreose
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann der Stoffwechsel verlangsamt sein, weil nicht genügend Schilddrüsenhormone im Blut vorhanden sind. Wenn Ihre Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert und an den Körper abgibt, liegt eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, was sich auf den gesamten Körper auswirkt. Hypothyreose wird auch als Schilddrüsenunterfunktion bezeichnet.
12 Yoga-Asanas für die Schilddrüse
Die meisten der empfohlenen Stellungen gelten als anregend für den Hals. Yoga-Asanas dehnen und stärken den Hals, indem sie die Durchblutung und den Energiefluss um die Schilddrüse herum verbessern.
Üben Sie Yoga-Asanas mit Leichtigkeit und achten Sie auf die Grenzen Ihres Körpers. Sie können die Stellungen Ihren Bedürfnissen anpassen oder verändern.
Gestützter Schulterstand – Sarvangasana
Die erste Position, die zur Behandlung der Schilddrüse empfohlen wird, ist häufig der Schulterstand. Durch das Umkehren wird die Durchblutung der Drüsen im Oberkörper gefördert. Man geht davon aus, dass dadurch die Leistungsfähigkeit der Schilddrüse verbessert wird.
- Die Schultern können durch ein gefaltetes Handtuch oder eine Decke gestützt werden. Lassen Sie den Kopf auf der Matte ruhen und legen Sie die Schultern an den Rand der Decke.
- Die Handflächen sollten nach unten zeigen, wenn Sie flach auf dem Rücken liegen. Rücken und Arme zur Unterstützung in den Boden drücken.
- Beim Einatmen die Beine um 90 Grad nach oben heben.
- Beim langsamen Ausatmen die Beine über den Kopf heben und im Stand die Füße in der Luft halten.
- Versuchen Sie, die Hände zur Unterstützung in den unteren Rücken zu legen.
- Legen Sie die kleinen Finger seitlich an die Wirbelsäule, die Fingerspitzen zeigen nach oben in Richtung Hüfte.
- Strecken Sie Ihre Beine und heben Sie sie in die Luft.
- Versuchen Sie möglichst, Hüfte, Wirbelsäule und Schultern in einer Linie zu halten.
- Sie können eine leichte Neigung zwischen Hüfte und Körper beibehalten. Halten Sie den Nacken gerade und legen Sie das Kinn auf die Brust. Lassen Sie Ihre Beine allmählich wieder überkreuzen, um sich aus der Haltung zu lösen. Positionieren Sie die Arme wieder neben dem Körper. Einatmend die Wirbelsäule Wirbel für Wirbel nach unten rollen, dann die Beine um 90 Grad anheben und ausatmen.
Achten Sie in dieser Position auf Ihren Nacken und brechen Sie die Übung ab, wenn Sie Schmerzen verspüren. Es ist ratsam, diese Position unter Anleitung eines Trainers zu üben, der mit der Ausrichtung vertraut ist. Wegen des Verletzungsrisikos ist sie nicht für jeden geeignet.
Pflugstellung – Halasana
Es wird angenommen, dass Ihre Schilddrüse in der Pflugstellung die gleiche Stimulation erfährt wie im Schulterstand. Vielleicht fällt Ihnen die Pflugstellung leichter.
- Flach auf den Rücken legen, die Handflächen zeigen neben dem Körper nach unten.
- Mit den Armen und dem Rücken abstützen.
- Einatmend die Beine bis zu einem Winkel von neunzig Grad anheben und langsam ausatmen.
- Die Beine über den Kopf strecken. Um den Körper zu stabilisieren, legen Sie die Hände auf den unteren Rücken.
- Die kleinen Finger sollten auf beiden Seiten der Wirbelsäule liegen und nach oben in Richtung Hüfte zeigen.
- Wenn Ihre Füße den Boden nicht berühren, können Sie ein Kissen oder einen Block unterlegen.
- Wenn die Füße den Boden oder einen Gegenstand nicht berühren, lassen Sie die Hände in der Hüfte.
- Sie können die Arme neben dem Körper halten oder die Finger verschränken, wenn es Ihnen bequem ist und die Füße gestützt sind. Die Arme können auch angehoben werden.
- Sie können die Position verlassen, indem Sie die Arme neben dem Körper auf den Boden legen.
- Atmen Sie langsam ein, um die Beine vom Boden zu heben und die Wirbelsäule wieder auf den Boden zu bringen.
Fisch-Haltung – Matsyasana
Die Fischstellung ist eine hervorragende Gegenstellung zum Schulterstand.
- Sitzen Sie mit ausgestreckten Beinen vor sich. Gehen Sie zu einer Seite, so dass Sie Ihre Hände dort ablegen können.
- Die Handflächen zeigen nach unten, die Finger zeigen zu den Zehen. Öffnen Sie den Brustkorb und stützen Sie die Ellenbogen aufeinander.
- Lehnen Sie sich langsam auf Ellenbogen und Unterarmen zurück. Halten Sie die Arme gestreckt. Wenn Sie sich wohl fühlen, neigen Sie den Kopf nach hinten.
- Versuchen Sie, den Kopf zu heben, lassen Sie die Hände los und legen Sie sich zum Ausatmen auf den Rücken.
Zu den Stellungen, von denen man annimmt, dass sie die Schilddrüsenfunktion am meisten verbessern, gehören der Schulterstand und die Fischstellung. Sie regen Ihre Schilddrüse an, indem Sie sie freilegen, wenn Sie den Kopf in der Fischhaltung zurückhängen lassen.
Brückenstellung – Setu Bandha Sarvangasana
Die Brückenstellung eignet sich hervorragend zur Stärkung des Rückens. Sie kann auch die Gesundheit der Schilddrüse fördern.
Um die Brückenstellung auszuführen, sollten Sie
- Mit dem Rücken auf die Matte legen.
- Die Füße nach innen ziehen und die Füße und Knie in einer Linie mit der Hüfte halten.
- Die Handflächen mit den Armen auf dem Boden abstützen.
- Hüfte anheben und sich vorstellen, dass ein Seil die Hüfte nach oben zieht und das Kinn zur Brust ziehen.
- Dreimal tief einatmen und langsam aus der Position absenken.
Kobra-Position – Bhujangasana
Die Schilddrüse wird durch die Kobrahaltung sanft stimuliert. Sie ist nicht so intensiv wie bestimmte Stellungen, bei denen der Kopf vollständig nach hinten geneigt wird. Es ist akzeptabel, den Nacken in dieser Stellung völlig zu entspannen und nach hinten sinken zu lassen. Machen Sie dies nur, wenn es Ihnen angenehm ist.
- Flach auf den Bauch legen, Handflächen nach unten, Hände knapp unter den Schultern.
- Die Ellenbogen liegen seitlich neben der Brust.
- Wenn Sie spüren, dass sich die Energie aus den Daumen zurückzieht, drücken Sie in die Hände. Die Bewegung der kleinen Finger ist als Energie zu spüren.
- Mit der Einatmung langsam Schultern, Brust und Kopf anheben. Kommen Sie ganz nach oben, halb nach oben oder halb nach unten.
- Die Ellbogen leicht gebeugt halten. Sie können den Kopf nach hinten neigen, wenn es Ihnen angenehm ist. Bringen Sie den Kopf wieder in die Mitte, um die Haltung zu unterbrechen.
- Nach dem Ausatmen vorsichtig auf die Matte zurückkehren.
- Um den unteren Rücken zu entlasten, die Hüfte leicht schütteln.
Bootspose – Navasana
Die Schilddrüse kann von der Position des Nackens in der Bootshaltung profitieren. Die Beine vor sich ausstrecken und auf dem Boden sitzen.
- Hände auf den Boden legen. Den Oberkörper langsam nach hinten neigen.
- Versuchen Sie, das Kinn zur Brust zu ziehen und die Wirbelsäule gerade zu halten. Balancieren Sie auf den beiden Sitzhöckern und dem Steißbein.
- Bevor Sie die Beine in die Luft heben, gehen Sie in die Knie. Wenn möglich, strecken Sie die Knie.
- Bringen Sie die Zehen bis knapp über Augenhöhe.
- Die Handflächen zeigen zueinander. Heben Sie die Arme, bis sie parallel zum Boden sind.
- Atmen Sie tief und entspannt, während Sie die Körpermitte anspannen.
- Halten Sie diese Position. Wenn Sie die Knie zur Brust ziehen, können Sie die Position wieder lockern.
- Im Sitzen das Gleichgewicht halten.
- Ziehen Sie die Beine an und lassen Sie den Kopf für einige Sekunden hängen. Halten Sie in dieser Position das Kinn leicht nach innen und atmen Sie langsam und tief.
- Lassen Sie die Schultern nicht zu tief hängen. Die Knie können gebeugt werden, um die Position zu verändern.
Aufwärtsgerichtete Bogenstellung – Urdhva Dhanurasana
Die Radstellung soll das Herz öffnen, das uns mit Energie versorgt. Die Öffnung des Halses fördert den Energiefluss in den Schilddrüsenbereich.
- Versuchen Sie, flach auf dem Rücken liegend die Knie zu beugen und die Fersen nahe an den Körper zu bringen.
- Die Hände neben dem Kopf auf den Boden legen und die Ellenbogen zur Decke drehen.
- Die Richtung der Finger zu den Schultern beibehalten.
- Achten Sie darauf, dass sich Ihre Hüften und Füße nicht in einem Winkel zueinander befinden.
- Beim Ausatmen das Steißbein und das Gesäß anheben.
- Halten Sie die Kraft der Oberschenkel aufrecht, indem Sie die Energie in den Knien konzentrieren.
- Fest auf die Innenseite des Fußes klopfen.
- Dann den Scheitel nach oben ziehen und dabei den Druck auf die Hände beibehalten. Heben Sie nun den Kopf vom Boden ab und strecken Sie die Arme aus, während Sie alle vier Punkte in den Boden drücken.
- Den Kopf nach hinten neigen und den Nacken entspannen. Lösen Sie sich allmählich und gehen Sie in die Richtung zurück, aus der Sie gekommen sind.
Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich richtig zu entspannen. Versuchen Sie diese Haltung nicht, wenn sie Sie überfordert oder Ihnen in irgendeiner Weise weh tut.
Gestützter Kopfstand – Salamba Sirsasana
Dies ist eine der fortgeschrittensten Yogapositionen und wirkt direkt auf die Schilddrüse.
Sie fördert die Durchblutung des Herzens und stimuliert die Hirnanhangdrüse und die Zirbeldrüse im Gehirn, was zum Stressabbau beiträgt.
Die Pose sollte beim ersten Versuch unter Aufsicht einer erfahrenen Person ausgeführt werden und sollte nicht ohne vorherige Yoga-Erfahrung versucht werden. Sirshasana ist der Sanskrit-Name für diese Stellung.
- Unterarme und Knie nach vorne auf die Matte legen. Die Innenseiten der Handgelenke auf der Matte abstützen und die Finger verschränken.
- Den Hinterkopf auf die Handflächen der geöffneten Hände legen und den Scheitel auf die Matte legen.
- Beim Einatmen die Knie von der Matte ziehen und die Füße zu den Ellbogen stellen, so dass ein umgekehrtes V entsteht.
- Heben Sie die Schulterblätter an, um den Körper zu strecken und leicht zu dehnen. Beim Einatmen beide Füße gleichzeitig von der Matte heben; es kann einfacher sein, die Knie während des Aufsteigens leicht zu beugen.
- Wenn die Beine ganz gestreckt sind, die großen Zehen nach oben drücken, die Oberschenkel nach innen drehen und die Fersen zur Decke drücken.
- Die Knie strecken, das Gewicht gleichmäßig auf die Unterarme verteilen und die Schultern weiter nach oben heben.
- Die Position mindestens 5-10 Sekunden lang halten (diese Zeit kann bei jeder weiteren Ausführung der Position um weitere 5 Sekunden verlängert werden).
- Ausatmen, Füße langsam zurück zur Matte bewegen, Schultern halten und nach oben drücken, bis beide Füße den Boden berühren.
Beine-an-der-Wand-Haltung – Viparita Karani
Die Beinstellung an der Wand ist eine erholsame Umkehrstellung. Sie übt keinen großen Druck auf den Nacken aus und ist für die meisten Menschen geeignet. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl, da sie das Gleichgewicht fördert und passiv ist.
Legen Sie zur Unterstützung eine gefaltete Decke oder ein hartes Kissen unter Ihre Hüften. Erhöhen Sie die Höhe der Stütze, wenn Sie über mehr Flexibilität verfügen.
- Im Sitzen mit der rechten Seite an die Wand legen. Beim Zurücklehnen die Beine gegen die Wand anheben. Das Gesäß kann einige Zentimeter von der Wand entfernt sein oder direkt an der Wand anliegen.
- Es steht Ihnen frei, die Arme an den Seiten, vor dem Kopf oder an einer anderen für Sie bequemen Stelle zu halten.
- Verbleiben in dieser Position für die Dauer von maximal 20 Minuten.
- Diese Position kann variiert werden, indem die Fußsohlen zusammengeführt und die Knie gebeugt oder die Beine zu beiden Seiten weit geöffnet werden.
- Wenn man sich von der Wand wegbewegt, kann man die Haltung lockern.
Diese Position soll Stress abbauen, der Schilddrüsenprobleme verschlimmern kann. Versuchen Sie, diese Position jedes Mal mindestens fünf Minuten lang beizubehalten.
Katzen-Kuh-Pose – Chakravakasana
Es wird gesagt, dass die fließende Bewegung der Katzenhaltung die Schilddrüse stimuliert. Das Blut fließt zum Halschakra, wenn man das Kinn zur Brust zieht und es dann freilegt.
- Im Vierfüßlerstand Knie und Handgelenke direkt unter den Hüften und Schultern platzieren. Verlagern Sie Ihr Gewicht von einer Seite zur anderen, nach vorne und nach hinten.
- Kehren Sie dann zur Mitte zurück, um sicherzustellen, dass alle vier Punkte gleichmäßig belastet sind.
- Atmen Sie ein und lassen Sie die Luft in den Bauch fließen, während Sie sich zur Matte hinunterbeugen.
- Dehnen Sie Hals und Kehle, während Sie mit den Augen nach oben zur Decke schauen.
- Ziehen Sie beim Ausatmen den Bauchnabel zur Wirbelsäule.
- Heben Sie die Wirbelsäule und ziehen Sie das Kinn zur Brust.
- Lassen Sie Ihre Atmung die Bewegung führen. Bewegen Sie sich einige Minuten in dieser fließenden Weise. Entspannen Sie sich, indem Sie kurz in die Kindhaltung zurückkehren.
Man sagt, dass die Rückenmarksflüssigkeit in dieser Position besser zirkulieren kann. Dies soll zu mehr Energie und geistiger Klarheit führen. Konzentrieren Sie sich in dieser Position auf den Nacken.
Kamelstellung – Ustrasana
Es wird angenommen, dass die starke Streckung des Halses in der Kamelhaltung die Schilddrüse stimuliert und die Durchblutung in diesem Bereich verbessert.
- Stellen Sie die Füße hinter sich auf und gehen Sie in die Knie.
- Versuchen Sie, eine gerade Linie von den Schultern zur Hüfte zu bilden, wobei die Finger nach unten zeigen und die Hände an der Wirbelsäule anliegen.
- Halten Sie die kleinen Finger neben der Wirbelsäule.
- Öffnen Sie den Brustkorb und führen Sie die Ellenbogen zusammen. Während Sie sich langsam nach hinten beugen, schieben Sie Hüfte und Oberschenkel weiter nach vorne.
- Lassen Sie den Kopf sinken.
- Wenn Sie sich unterstützt fühlen, können Sie nach hinten greifen, um Ihre Fußgelenke zu umfassen. Um das Greifen zu erleichtern, können Sie sich auf die Zehenspitzen stellen.
- Entspannen Sie sich in der Hunde- oder Kinderposition.
Leichenstellung – Shavasana
Auch wenn diese Position nicht schwierig erscheint, kann es schwierig sein, längere Zeit still zu liegen. Der Körper kann sich in dieser Position offen und sicher gestützt entspannen.
- Die Zehen zeigen zur Seite, die Füße stehen etwa hüftbreit auseinander.
- Strecken Sie die Arme vom Körper weg.
- Bringen Sie Wirbelsäule, Nacken und Kopf in eine gerade Linie. Erlauben Sie sich, völlig zu entspannen und alle körperliche Anspannung loszulassen.
- Lassen Sie sich mit verlangsamter Atmung schwer auf den Boden fallen. Zur Unterstützung können Kissen unter die Knie gelegt werden.
Die Liegeposition ermöglicht eine völlige Entspannung. Sie ist ein ausgezeichnetes Mittel, um sich zu entspannen und Stress abzubauen. Sie hilft Ihnen, sich aller Spannungen bewusst zu werden, die Sie in Ihrem Körper festhalten. Achten Sie darauf, wie sich Ihr Atem durch Ihren Körper bewegt. Sie können auch eine geführte Meditation oder Yoga Nidra praktizieren, während Sie in dieser Position liegen.
Fazit
Hören und vertrauen Sie Ihrem Körper. Sie können Ihre Schilddrüsenfunktion verbessern, indem Sie einige oder alle dieser Yogastellungen in Ihre tägliche Routine einbauen. Versuchen Sie, zumindest eine Weile am Tag Yoga zu praktizieren. Vielleicht finden Sie dabei neue Variationen und Haltungen, die Ihnen besonders gut tun. Achten Sie darauf, wie die einzelnen Stellungen auf Sie wirken, insbesondere auf Ihre Schilddrüse.
Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Yoga ist für die Schilddrüse am besten geeignet?
Einige der Posen, die eine ausgezeichnete zusätzliche Behandlung für die Schilddrüse darstellen, sind die Bootspose, die Kobrapose, die Kobrapose, die Kamelpose, die Katze-Kuh-Pose, das Bein an die Wand stellen, die Pflug-Pose etc.
Kann Yoga helfen, Schilddrüsenprobleme zu heilen?
Nein, Yoga kann als ergänzende Behandlung bei Schilddrüsenproblemen eingesetzt werden, aber es kann ein Ungleichgewicht der Schilddrüse nicht hei
Leonard Eberding is a pharmacist, an executive, and a board-certified specialist in medication therapy management. Mr. Eberding holds a bachelor's degree in biochemistry from SUNY Binghamton University and a doctorate in pharmacy and philosophy from the University of Florida. He is also a contributor to numerous health magazines, where he uses his knowledge of pharmacogenomics to help patients get on the right medications the first time, rather than relying on trial and error.