Die Wassermelone ist eine nährstoffreiche Tropenfrucht. Diese beliebte Sommerfrucht hilft, den Magen zu erfrischen und die üblichen Schwangerschaftsbeschwerden wie Krämpfe, morgendliche Übelkeit und Sodbrennen zu lindern.
Bleiben Sie cool, indem Sie Wassermelone essen oder trinken. Die Frucht ist reich an Wasser, Vitaminen und Mineralstoffen und kann den Blutdruck senken. Ein übermäßiger Verzehr kann jedoch negative Auswirkungen haben.
Wassermelone Ernährung
Nährwertangaben für 100 g Wassermelone gemäß USDA.
Darf man Wassermelone während der Schwangerschaft essen?
Ja, der Verzehr von Wassermelonen während der Schwangerschaft ist unbedenklich. In Maßen verzehrt, sind Wassermelonen sowohl für die schwangere Frau als auch für das ungeborene Kind vorteilhaft und völlig unbedenklich.
Die meisten Menschen werfen beim Verzehr von Wassermelonen die Kerne weg. Die Nährstoffe in diesen Kernen können sowohl für die Mutter als auch für das sich entwickelnde Kind von Nutzen sein. Geröstet werden Wassermelonenkerne knusprig und sind ein leckerer und gesunder Snack.
Der hohe Vitamin-C-Gehalt der Wassermelonenkerne trägt zur Stärkung des Immunsystems des sich entwickelnden Fötus bei.
Wassermelonenkerne sind eine gute Quelle für Eiweiß, gesunde Fette, Folsäure, Vitamin B und wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium und Zink, die dem Fötus helfen, normal zu wachsen und sich zu entwickeln.
Vorteile der Wassermelone während der Schwangerschaft
Linderung von Sodbrennen
Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen treten in der Schwangerschaft häufig auf. Wassermelone beruhigt die Speiseröhre und den Magen und lindert so diese Probleme. Sodbrennen wird durch die kühlenden Eigenschaften der Wassermelone sofort gelindert.
Hilft bei Morgenübelkeit
Übelkeit und Erbrechen treten in der Schwangerschaft häufig auf, vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen. Sie wird zwar als Morgenübelkeit bezeichnet, kann aber zu jeder Tageszeit auftreten.
Das beste Mittel dagegen ist ein Glas Wassermelonensaft am Morgen. Ein Glas Wassermelonensaft am Morgen wirkt nicht nur erfrischend und belebend, sondern lindert auch die morgendliche Übelkeit.
Bekämpft Dehydrierung
Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft ausreichend Wasser zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Auch vorzeitige Wehen und Frühgeburten können durch Austrocknung verursacht werden.
Der Verzehr von Wassermelonen trägt zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts bei, da sie zu über 90 % aus Wasser bestehen.
Verhindert Ödeme
Ödeme, auch Schwellungen an Händen und Füßen genannt, sind ein häufiges Problem bei Schwangeren.
Ödeme sind ungewöhnliche Ansammlungen von Flüssigkeit in bestimmten Körpergeweben. Der hohe Wassergehalt der Wassermelone hilft, die Flüssigkeitsansammlung zu beseitigen und Ödeme zu lindern.
Hilft bei Muskelkrämpfen
Muskelkrämpfe sind neben der morgendlichen Übelkeit ein weiteres Problem, mit dem die meisten Schwangeren zu kämpfen haben. Während der Schwangerschaft kommt es durch die Veränderungen im Körper zu Muskelveränderungen, die Schmerzen verursachen.
Die Aminosäure L-Citrullin trägt dazu bei, dass die Muskeln schneller mit Sauerstoff versorgt werden, wodurch Muskelschmerzen gelindert werden. Wassermelonen enthalten große Mengen dieser Aminosäure. Der Verzehr von Wassermelone kann Schwangerschaftskrämpfe lindern.
Beugt Pigmentierung vor
Während der Schwangerschaft kommt es häufig zu Hautproblemen, einschließlich Pigmentierung. Wassermelone fördert eine gute Verdauung und einen normalen Stuhlgang. Die Haut fühlt sich besser an und bleibt strahlend. Der Verzehr von Wassermelone während der Schwangerschaft beugt Hautproblemen vor.
Linderung von Verstopfung
Verstopfung ist ein sehr häufiges Problem bei Schwangeren.
Ein sicheres und wirksames Mittel gegen unregelmäßigen Stuhlgang ist die Wassermelone. Ihr hoher Ballaststoffgehalt fördert die Stuhlbildung, während ihr Wassergehalt den Verdauungstrakt reinigt und den Darm entlastet.
Heilt Harnwegsinfektionen (UTI)
Viele schwangere Frauen leiden in der Frühschwangerschaft an Harnwegsinfektionen (UTI). Dies ist ein häufiges, aber lästiges Problem, das sich noch verschlimmert, wenn die richtige Behandlung und die Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft nicht möglich sind.
Die Wassermelone ist ein bewährtes natürliches Mittel gegen dieses Problem.
Aufgrund ihres hohen Wassergehalts und ihrer antibakteriellen Eigenschaften ist diese köstliche Frucht ideal für die Gesunderhaltung des Harnsystems. Die Wassermelone unterstützt den Reinigungsprozess der Harnwege und lindert den häufigen und schmerzhaften Harndrang.
Harntreibende und entgiftende Wirkung
Die harntreibenden und entgiftenden Eigenschaften der Wassermelone tragen zur Gesunderhaltung innerer Organe wie der Nieren bei und verringern das Risiko von Harnwegsinfektionen, die bei Schwangeren häufig auftreten.
Stärkt die Immunität
Der Körper einer schwangeren Frau bekämpft Krankheiten und Infektionen für die Mutter und das sich entwickelnde Kind. Dies kann manchmal zu einer verminderten Immunität führen.
Lycopin, ein starkes Antioxidans, das in Wassermelonen vorkommt und ihnen ihre leuchtend rote Farbe verleiht, ist auch dafür bekannt, das Immunsystem zu stärken.
Reduziert das Auftreten von Präeklampsie
Von allen Obst- und Gemüsesorten enthält die Wassermelone den höchsten Lycopingehalt. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit einer Präeklampsie während der Schwangerschaft geringer. Präeklampsie kann für Mutter und Kind gefährlich sein.
Unterstützt die Entwicklung des Fötus
Wassermelonen sind besonders reich an Kalzium und Kalium, die für eine optimale Entwicklung der kindlichen Knochen wichtig sind.
Erhöht das Energieniveau
Die Wassermelone ist reich an Mineralstoffen, insbesondere Kalium und Magnesium, sowie an den Vitaminen A, B1 und B6. Diese Nährstoffe versorgen den Körper mit viel Energie, da sie natürliche Energielieferanten sind. Sie wirken sich positiv auf die Entwicklung des Nerven-, Immun- und Sehsystems des Babys aus.
Reduziert Hitzeausschläge
Während der Schwangerschaft steigt die Körperwärme, was zu Hitzeausschlägen führen kann, die Juckreiz und Reizungen verursachen. Die Wassermelone ist aufgrund ihrer stark feuchtigkeitsspendenden und kühlenden Eigenschaften ein hervorragendes Mittel gegen diese Ausschläge.
Diese Sommerfrucht sorgt auch dafür, dass die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird und nicht juckt.
Wie wird Wassermelone in der Schwangerschaft verzehrt?
Manchmal ist Wassermelone alles, was eine schwangere Frau während der morgendlichen Übelkeit essen kann.
Die Wassermelone kann in Form von frischem Saft, Wassermeloneneis oder einer großen Scheibe Wassermelone verzehrt werden.
Ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile und ihr saftiger, erfrischender Geschmack machen sie zu einem idealen Nährstoffbündel für den Sommer.
Wassermelonensaft
Methode der Zubereitung
- Die geschnittenen Wassermelonenstücke ohne Kerne 30 Sekunden lang pürieren.
- Der Saft wird zu faserig. Je nach Geschmack den Saft abseihen oder so trinken.
- Den Saft sofort servieren oder in den Kühlschrank stellen.
- Fügen Sie 1 Esslöffel Zitrussaft (z. B. Limette, Zitrone oder Orange) hinzu, um den Geschmack zu verbessern.
Wassermelonen-Milchshake
Zutaten
- Wassermelonenwürfel (entkernt)
- Milch
- Süße – Zucker oder Jaggery
Zubereitung
- Alle Zutaten zu einem Wassermelonen-Milchshake pürieren.
- Servieren Sie den Milchshake sofort. Bei Bedarf Eiswürfel hinzufügen.
Wassermelonensalat mit Avocado
Zutaten
- Avocado – 2 große
- Wassermelonen, geschnitten – 4 Tassen
- Balsamico-Essig-Dressing zum Abschmecken
Zubereitung
- Zwei Avocados schälen, in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
- Mit vier Tassen gewürfelter Wassermelone mischen.
- Vor dem Verzehr mit Balsamico-Dressing beträufeln.
Nebenwirkungen des Verzehrs von Wassermelonen während der Schwangerschaft
Obwohl Wassermelonen viele gesundheitliche Vorteile haben, kann ein übermäßiger Verzehr während der Schwangerschaft zu Komplikationen führen.
Im Folgenden sind einige Nebenwirkungen aufgeführt, die bei übermäßigem Verzehr von Wassermelonen während der Schwangerschaft auftreten können.
- Der übermäßige Verzehr von Wassermelonen kann zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und damit zu einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftsdiabetes führen.
- Der Verzehr von Wassermelonen, die längere Zeit im Freien gelegen haben, kann zu Magenbeschwerden führen. Verzehren Sie daher immer frisch geschnittene Wassermelonen oder frisch gepressten Wassermelonensaft, insbesondere während der Schwangerschaft.
- Die entgiftende Wirkung der Wassermelone trägt zur Gesunderhaltung der inneren Organe bei. Ein übermäßiger Verzehr von Wassermelonen kann jedoch dazu führen, dass der Körper wichtige Mineralien und Giftstoffe verliert.
- Wie andere Lebensmittel sollte Wassermelone während der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit einem Arzt verzehrt werden. Maßhalten ist immer angesagt.
Fazit
Der Verzehr von Wassermelonen während der Schwangerschaft versorgt den Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen. Die enthaltenen Ballast- und Nährstoffe helfen, körperliche Beschwerden der Schwangeren wie morgendliche Übelkeit und Dehydrierung zu lindern.
Wassermelonen können roh, als Saft oder in Salaten verzehrt werden. Bei übermäßigem Verzehr kann es jedoch zu Nebenwirkungen kommen. Ein maßvoller Verzehr wird empfohlen.
Vor der Einnahme von Medikamenten oder Nahrungsmitteln während der Schwangerschaft sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte man keine Wassermelone essen?
Der nächtliche Verzehr von Wassermelonen ist nicht gut für die Verdauung und kann zu Reizdarmsyndrom und anderen Problemen führen, die am nächsten Tag Magenschmerzen verursachen können. Nachts ist die Verdauung langsamer als tagsüber. Daher ist es ratsam, süße und saure Speisen zu vermeiden.
Wie viel Wassermelone kann ich während der Schwangerschaft essen?
100 bis 150 g Wassermelone können pro Tag verzehrt werden. Ein Arzt kann jedoch die richtige Menge für den Verzehr von Wassermelonen empfehlen.
Kann der Verzehr von Wassermelone die Ursache einer Fehlgeburt sein?
Der Verzehr von Wassermelonen während der Schwangerschaft ist normalerweise unbedenklich.
Bekomme ich eine Erkältung, wenn ich während der Schwangerschaft Wassermelone esse?
Wassermelonen haben eine kühlende Wirkung auf den Körper. Um eine Erkältung während der Schwangerschaft zu vermeiden, sollten Sie auf den Verzehr von gekühlter Wassermelone und Wassermelonensaft mit Eis verzichten bzw. Wassermelone und Wassermelonensaft nicht trinken, wenn Sie stark schwitzen.
Leonard Eberding is a pharmacist, an executive, and a board-certified specialist in medication therapy management. Mr. Eberding holds a bachelor's degree in biochemistry from SUNY Binghamton University and a doctorate in pharmacy and philosophy from the University of Florida. He is also a contributor to numerous health magazines, where he uses his knowledge of pharmacogenomics to help patients get on the right medications the first time, rather than relying on trial and error.